Berücksichtigung aller relevanter Touchpoints sichtbar, direkt und im Hintergrund
emotionale & faktische Kriterien Touchpoints
Bewertung, ob enttäuschend, ok, begeisternd
Unterscheidung nach Wertigkeit/Wichtigkeit und Empfehlungsbereitschaft
Service Blueprint als visuelle Darstellung aller Serviceleistungen
CX für die Kundenreise, Customer Journey
Customer Development First! Service First! Digital First!
Service Design Thinking ist ein ganzheitlicher, nutzerorientierter Managementansatz zur Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen.
Gearbeitet wird im agilen Projektmanagement mit iterativen Feedback Loops, Rückkopplungen, KVP, positive Fehlerkultur, interdisziplinär und ständigem Lernen aus Erfahrungen und Erkenntnissen aller Akteure.
Es kombiniert Elemente aus dem klassischen Design Thinking mit spezifischen Methoden für den Dienstleistungssektor.
→ Einfühlen – Definieren - Ideen entwickeln - Prototypen- Test und Feedback Loops
Dabei konzentriert sich die Methode auf die Bedürfnisse der Nutzer sowie auf Kreativität, um schlussendlich innovative Lösungen zu finden.
Das Ziel: Dienstleistungen zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch emotional ansprechen und unvergessliche Erlebnisse bieten, im Sinne eines ganzheitlichen Kundenerlebnisses.
Kollaborative Angebotsentwicklung von Produkten und Dienstleistungen/Service
Neu ist: Alle Dienstleistungen werden immer nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden angepasst und erneuert.
Kollaboration durch Co- Creation und Partnerschaft, dass heißt Einbeziehung der Kunden in Entscheidungsprozesse und Angebotsentwicklung verspricht eine höhere Erfolgschance bei der Vermarktung und dem Verkauf der angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
Divergentes und konvergentes Denken sind sowohl im Problemraum (blau), im Lösungsraum (gelb) und Umsetzungsraum (rot) notwendig.
Divergenz, um möglichst viele Ideen und gedankliche Ansätze zu entwickeln, Konvergenz, um sich wieder zu fokussieren und passende Ideen auszuwählen bzw. zu priorisieren.
Nach dem DISG Modell steht die Farbe blau auch für Analyse und Präzision, Gelb für Kommunikation und Zusammenarbeit bzw. Inspiration und Rot für die Durchsetzung und Umsetzung, was in dem jeweiligen Raum jeweils sich als Vorteil erweist, um erfolgreiche Ideen zu entwickeln.