Ideen Basis für Geschäftsentwicklung und Wachstum
Ideen sind der wertvollste Rohstoff von Unternehmen im 21 Jahrhundert.
Sie sind die Grundlage für die Ermittlung des derivativen Firmenwertes.
Sie sichern die Unternehmensexistenz und sind der Grund für unser Handeln.
Kunden) Daten sind das neue Gold, die neue Währung, das neue Asset (Vermögen).
Ideen in Form von Produkten und Dienstleistungen sind attraktiv, begehrt und werden gekauft.
Kommunikation und Dialog sind Basis für erfolgreiche Ideen.
Durch die Einbindung der crowd (Externe) werden weitere wertvolle Ideen möglich.
Nutzerzentrierter Designansatz- Value Proposition Design
Customer Centricity, (CC), Customer Experience (CX), Service Blueprint wie Customer Journey, Service Design Thinking spielen einer immer wichtigere Rolle bei dem nutzerzentriertem Design Ansatz der Geschäftsentwicklung wie Business Canvas, Lean Management, MVP und Customer Development.
Eigenschaften von Ideen
Ideen sind fluide, schnell da, müssen erkannt und weiterentwickelt werden für zukünftige Geschäftsfelder und Technologien.
Design Thinking oder Service Design Thinking ist ein Managementansatz, im Sinne des Customer Development, um Pain- und Lovepoints, Ziele und und Anforderungen (Jobs) der Abnehmer, Kunden, zu erfassen und passende Produkte, Dienstleistungen anzubieten.
Dafür müssen die Kunden und ihre Profile erfasst werden und permanent, im Sinne iterative Feedbackloops, geändert werden.
Wichtig ist das Feedback in Echtzeit sowie die Chance und Potenzial, Kundenideen zu integrieren und einzuholen, im Sinne der Co- Creation und Partnerschaften.
Management muss sowohl konvergentes Denken als auch divergentes Denken für den Problemraum, dem Lösungsraum als auch dem Umsetzungsraum zulassen, damit neue Ideen auch vermarktet werden können.
Freiträume und Freiräume
Sowohl im Unternehmen müssen Freiräume geschaffen werden für unkonventionelle "Querdenkerideen", die überraschen, weil sie neu sind, Unvereinbartes verknüpfen, nicht erwartet und planbar sind, Potenziale sowie Chancen aufzeigen und vermarktungsfähig sind.
Dafür muss die Rahmenbedingungen wie Unternehmenskultur sowie Visionen stimmen, um selbstverantwortlich, selbstständig zu denken, kritik- und lernfähig zu sein und sich inspirieren zu lassen.
Dafür braucht es Mut, Risikobereitschaft, Resilenz , Beharrlichkeit und Fehlertoleranz.
Belohnt wird man durch den Erfolg, den auch die Kunden haben, WIN-WIN und eine lebenslange Freundschaft und Beziehung durch die Kunden, die selbst Partner sind und Fans, die freiwillig weiterempfehlen und vermarkten, Word of Mouth (WOM) und auch nachhaltig am Markt bleiben, weil immer neue Geschäftskonzepte entwickelt werden, die Kunden wollen und brauchen.
Service Engineering: Service First! Digital First!
Den der erste Anknüpfungspunkt für nachhaltige Geschäftsentwicklungen sind Service und Digitalisierung.
Deshalb sollen auch Kundenideen für Service erfasst, bewertet und umgesetzt werden, so dass neue Dienstleistungen und Produkte entstehen können, die von Kunden dann nachgefragt und gekauft werden.