Neue Geschäftsmodell Konzepte, Business Canvas verwenden statt Wasserfallmodell

Mit der Visualisierung des Geschäftsmodells werden die verschiedene Geschäftsbereiche sichtbar. Sie dienen auch als Grundlage für Entscheidungen und Strategien für die Marktbearbeitung.

Ein Business Model Canvas besteht aus 9 Bausteinen oder Bereichen:

  1. Kundengruppen bzw. Zielkunden (engl. Customer Segments)
  2. Werteangebote bzw. Kundennutzen (Value Propositions)
  3. Marketing- und Vertriebskanäle (Channels)
  4. Kundenbeziehungen und -bindung (Customer Relationships)
  5. Einnahmen (Revenue Streams)
  6. Schüsselressourcen (Key Resources)
  7. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)
  8. Schlüsselpartnerschaften (Key Partnerships)
  9. Kostenstruktur (Cost Structure)

Business Model Canvas als Vorlage, Template: beschreibt die visuelle Darstellung des Geschäftsmodells bzw. Konzeptes auf eine Leinwand. Entscheidend für die Veränderung und den Geschäftserfolgs sind die Schlüsselpartner wie Lieferanten als auch die Abnehmer: User und Kunden, ganz links und ganz rechts.

Ideen, die getestet sind, validiert bei den Abnehmern: machbar, wirtschaftlich und relevant anhand von Prototypen, die die Annahme einer Problemlösungs- und Verständnishypothese bestätigen anhand von Early Adopters und Beta Tester.

Value Proposition Map

zeigt das Wertversprechen an die Nutzer (links)

  • Mehrwert- Gain Creator
  • Problemlösungen- Pain Relievers,
  • die angebotene Lösungen wie Produkte und Dienstleistungen (links)

das Kundenprofil der Personas, Zielgruppe (rechts)

  • mit den aktuellen Problemen, Herausforderungen und Schmerzen- pains,
  • den Aufgaben, die der User lösen muss- jobs
  • und den Nutzen, Mehrwert, gains genannt in Form von Zielen, Wünschen und Sehnsüchten, die er erreichen will.