Zero of Moment Truth (ZMOT):Place oder Distribution digital
Was heißt das heute für mich?
Strategiewechsel, Pivot als Normalfall für unternehmerische Entscheidungen
Kanalauswahl aus Kommunikations- und Distributionskanälen Personas/Zielgruppe
Promotion oder Verkaufsförderung wird durch die Kanälen (Place) und Auswahl (Distribution) bestimmt.
Promotion durch Content, Content Seeding (Distribution) findet im Web, Social Media, Foren (Community), Informationsportale sowie Plattformen statt.
Digitale Distributionsformate werden bevorzugt, da hier 93% aller Suchanfragen zu Produkten und Dienstleistungen gestellt.
Sie sind der erste Kontaktpunkt des Kunden. Quelle sind die Smartphones.
In der analogen Welt sind es Marktplätze.
Hier zeigt sich die erfolgreiche Platzierung des Angebots (Products) und des Preises.
Werden die Benefits und Wertangebote (Value Propostion) und Leistungsversprechen hervorgehoben spielen die Preise eher eine sekundäre Rolle oder dienen als Ausweis von Qualität.
Kundenlösungen in Form von Designvorlagen bestimmen, was zählt und Mehrwert schafft, da sie den Kunden (Customer Centricity) in den Mittelpunkt stellt!
Digital First! Da First Contact!
Analog, Face to Face, persönlichem Gespräch, Dialogführung
Rapport, Pacing, Empathie in der authentischen Gesprächsführung und offene Fragen stellen Einbindung der Kunden (UGC), Co- Kreator oder Partner
Verbesserung Reputation, Image, Markenbildung und Kundenbeziehungen CLV.
Vorhandende Marken Set im Kopf des Kunden und Einfluss der Peer Group
Bevor der potenzielle Kunde den Kontakt zu Unternehmen aufnimmt, ist er bereits informiert, vergleicht, holt sich Rat bei Freunden, bekannten Influencern ein.
Social Proof, soziale Bewährtheit, Affinität in der Peer Group spielen eine maßgebliche Rolle
Um Marktentscheidungen zu treffen sind sowohl konvergentes Denken als auch divergentes Denken gefragt, siehe Double Diamond Modell.
Konvergenz bedeutet aus der Vielzahl von Informationen maßgebliche Faktoren für Entscheidungen herauszukristallisieren.
Anwendungsfälle für konvergentes Denken:
Konvergentes oder konformistisches Denken ist bei bekannten Abläufen, Prozessen sinnvoll, lässt sich auch weitgehend automatisieren und formalisieren wie Standards, nach ISO Normen und Leitlinien, klassische Fälle für KI. Gilt auch für die Reduktion der Informationsmengen durch bestimmte Parameter und Fortsetzung für diverse Lösungen.
Anwendungsfälle für divergentes Denken
1. Unterschiedliche Customer Insights
Berufliche Tätigkeiten im Vertrieb, Kundenservice und Marketing, da Kundendenken oft widersprüchlich, vage, differenziert, wechselhaft, spontan, vielseitig sind.
Daher besteht die Notwendigkeit verschiedene Lösungen wie Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Entwicklung von verschiedenen Zielgruppen, Personas und Customer Insights
2. Neue Geschäftsfelder und Märkte (Blue Ocean, Nische)
Für neue Geschäftsideen, Angebote, die zukunftsfähig und langfristig sein sollen, gibt es nur Prognosen und Annahmen (Hypothesen) keine Fakten, bisherige Best Case helfen nur bedingt weiter. Hier gilt es lernen, experimentieren und testen.
3. Entwicklung vieler Lösungs- Ideen, quantitativ und qualitativ
Quantitativ werden diese nach bestimmten Kriterien, Parametern bewertet und zugeordnet.
Qualitativ wird nach Orginalität, Ungewöhnlichkeit, Merkwürdigkeit unterschieden. Auch Querdenkerlösungen sollten aufgenommen werden.
Kundenfokussiertes Management und Denken (Growth Mindset) ist überlebensnotwendig, da sie über den Erfolg meines Unternehmens entscheiden.
Evolutionäre Organisation, Holiokratie: offene Fragen stellen, Transparenz und Offenheit im Team, interdisziplinäre Zusammenarbeit, bereichsübergreifend |
Schaffung von offenen Kommunikationsplattformen inhouse: Diskurs ermöglichen für Gedanken- und Informationsaustausch auch für Co Creation |
Feedback in Echtzeit bei Kunden/Abnehmer, Stakeholder, Etablieren von Feedbacksystemen an allen Kontaktpunkten für Ideen und KVP sich von Kunden inspirieren lassen, Informationen von Ihnen aufnehmen und diese umsetzen in verbesserte Angebote |
Lean Management mit iterativen Rückkopplungssystemen, da divergente Lösungen. Pass/Fail Experimente bei neuen Angeboten, neuer Markt, Pivotisierung, Verifizierung Business, Quick Wins Maßnahmen, Entwicklung von Prototypen und Markttest durch Early Adopter und Überbrückung Chasm hin zur frühen Mehrheit |
Adaptive, evolutionäre Organisation Agiles, iterativ inklusiv positive Fehlerkultur und Feedback Loops Kooperationen, Kollaboration, Netzwerke etablieren sowie Start-Ups als Impulsgeber sehen, die als Beschleuniger, für den innovativen Wandel stehen |
Ansatz MVP oder MWP, Value Disposition: Werte- und Leistungsversprechen (VP) |
Customer Devolpment Perspektivwechsel Sicht des Kunden (Insight) voraus: Was sind seine Prioritäten? Seine Wünsche (Gains), Probleme (Pains) und Bedürfnisse (Needs)? Suche nach gemeinsamen Mustern, Clustern, Personas für Skalierungspotenziale
|
Ressourcenallokation Abnehmer: Budget, Manpower, ABC Strategie und Selektion Key Account |
Kundenintegration als Involvmentstrategie, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung durch Abnehmer: Treiber von Ideen, Pullfaktor, bringen relevante, nützliche, mehrheitsfähige, wertvolle Informationen, die Wettbewerbsvorteile langfristig sichern, Kunden als kostenlose Unternehmensberater, Co Creating und Partner |
Dienstleistungen und Service First, da Marktsättigung, wir in einer nachindustriellen Gesellschaft leben Industriebetriebe, die ein Mehrfaches mit Wartung und sonstigen Dienstleistungen verdienen, als mit dem Verkauf von Produkten und Maschinen |
Nischenpolitik, Marktführerschaft: Ein Unternehmen überlebt heute nur, wenn es eine erfolgreiche Nische in seinem Markt besetzt, Blue Ocean Strategie oder innovative Dienstleistungen anbietet siehe auch longtail Theorie und oder Alleinstellungsmerkmal hat (VP) | Out of the box Ansatz: Inspiration von Kultur, Natur (Bionik) oder branchenfremde Branchen aufnehmen, um laterales Denken, Ideen zu fördern, Blickwinkel zu erweitern |
Einsatz von crossmedialen Informations- und Vertriebskanälen siehe Kundenanforderungen |
Plattformstrategie, Community, Foren, Stammtisch, Marktplatz: Treffen von unterschiedlichen Menschen, Ideen, Gedanken, Austausch ermöglichen siehe Kaffeehäuser in Wien und Paris, wo sich Künstler und Wissenschaftler ungezwungen treffen, Ort der Entspannung, Kontemplation |
Was bedeutet das für die Entscheider?
Um nachhaltig zu wachsen und sich weiterzuentwickeln, können sie entweder ihre Kosten senken, Preisstrategien oder den Nutzen durch ihre Angebote maximieren, Customer Experience.
Um qualitativ zu wachsen sind Ideen bzw. Innovationen also Neues notwendig.
Dabei gilt es unbekannte Wege und Pfade zu gehen für die es bisher noch keine Erfahrungen gibt, für die keine Daten vorhanden sind, was Analysen schwierig macht, Annahmen (Hypothesen) zu treffen, die auch falsch sein können sowie Mut haben, Risiken einzugehen.
"Business has only two functions: marketing and innovation. All the rest are costs." Peter. F. Drucker, Managementvordenker
Dies gilt auch für Dienstleistungen, die heute die eigentliche Werttreiber sind und das Potenzial für Differenzierungsmerkmal (USP), Vorteile gegenüber Wettbewerber haben können.
Beschreibung |
Skala 0-10 konformistisch Non- konformistisch |
ausreichende Projekte in der Pipeline, um auch in der Zukunft konkurrenzfähig zu sein |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
wir sind flexibel genug, um jederzeit einen Richtungswechsel, Pivot, ein- zuleiten |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
Regeln, Prozesse, Arbeitsmethoden werden regelmäßig geprüft, um auf dem neuesten Stand zu sein |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
das Team arbeitet eigenverantwortlich, selbst- organisiert und effizient |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
das Team arbeitet fachübergreifend, kooperativ, unbürokratisch |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
die Abläufe und Prozesse sind ohne großen Genehmigungsverfahren und Reportings erstellt und veränderbar |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
operative Entscheidungen werden zügig, direkt vor Ort getroffen und gegebenenfalls auch kurzfristig revidiert |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
jeder kann Verbesserungsvorschläge machen Ideen einbringen. Auch Querdenker sind will- kommen |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
unkonventionelle Ideen finden Unterstützer und werden vorangetrieben |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
vielversprechende Ideen sind für alle offen sichtbar und werden durch Mehrheitsvotum entschieden |
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |